Um Himmels Willen
									Staffel 13
			
	„Um Himmels Willen“ spielt im fiktiven niederbayerischen Städtchen Kaltenthal. Hier dreht sich alles um die Dauerfehde zwischen Oberbürgermeister Wolfgang Wöller (Fritz Wepper) und der Nonne Schwester Lotte (Jutta Speidel) aus dem örtlichen Kloster. Während der durchtriebene und geschäftstüchtige Wöller stets nach Wegen sucht, das Kloster nach seinen Vorstellungen umzubauen und sich aus diesem und anderen Gründen mit der resoluten und herzlichen Hanna immer wieder in die Haare kriegt, halten die beiden Dickköpfe doch zusammen, sobald gemeinsame Interessen von außen angegriffen werden.
	
	
		
		
			Produktionsjahre
			
								2002 - Unbekannt
			
		 
		
			Hauptdarsteller
			
													Andrea Sihler,
														Emanuela von Frankenberg,
														Fritz Wepper,
														Janina Hartwig,
														Karin Gregorek,
														Rosel Zech
					und 2 weitere							
		 
		
			Produzenten
			
													Claudia Sihler,
														Jan S. Kaiser,
														Jana Brandt,
														Siegfried B. Glökler,
														Sven Döbler
					und 1 weiterer							
		 
		
			Regisseure
			
													Andi Niessner,
														Dennis Satin,
														Helmut Metzger,
														Karsten Wichniarz,
														Ulrich König
					und 1 weiterer							
		 
		
			Autoren
			
													Jürgen Werner,
														Michael Baier
												
		 
			 
 
	Beschreibung anzeigen
		Dr. Böger vermutet bei Schwester Hanna einen inoperablen Hirntumor und prognostiziert nur noch eine begrenzte Lebenszeit. Hanna ist trotz allem von großer Gelassenheit und unendlichem Gottvertrauen. Außerdem wird ihre Hilfe gebraucht. Tatjana Dornbach sucht ihre Unterstützung. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Familienhelferin in Kaltenthal und nun wurde ihr gekündigt. Thomas Ungerer, verwitweter Vater der zehnjährigen Julia, hat sie wegen übler Nachrede und Verleumdung angezeigt. Dabei hat Tatjana alles getan, um den schlimmen Verdacht, er habe seine Tochter geschlagen, mit großer Diskretion zu klären. Thomas Ungerer beteuert mit Vehemenz seine Unschuld und sämtliche Gesprächsversuche von Hanna schlagen fehl. Immerhin kann sie aber Bürgermeister Wöller das Versprechen abnehmen, dass Frau Dornbach ihre Arbeit zurückbekommt, sollte Herr Ungerer seine Anzeige zurückziehen. Hanna erzählt der Psychologin Dr. Wohlschlegel von dem Dilemma. Tatsächlich hat diese eine gute Idee, wie man das Problem lösen könnte. Die Mutter Oberin Baronin von Beilheim bekommt indes Skrupel, ob ihre Entscheidung, das Kloster Kaltenthal der Gemeinde zu verkaufen, wirklich richtig ist. Für grundsätzliche Überlegungen ist es jetzt aber zu spät. Bürgermeister Wöller sitzt schon mit gezücktem Stift und dem Vertrag vor ihr. Immerhin kann sie noch eine kleine Gewinnbeteiligung an der geplanten Klosterbrauerei herausschlagen. Als ihre Nichte Tabea ins Büro stürmt, um sie von dieser Signatur abzuhalten, ist es schon geschehen. Schwester Hildegard erfährt aus dem Kloster von Hannas Erkrankung und so dauert es nicht lange, bis auch Bürgermeister Wöller und Oberin von Beilheim informiert sind. Jeder für sich beschließt, etwas zu unternehmen, um Hanna beistehen zu können. Der ist diese überbordende Anteilnahme allerdings zu viel. (Text: ARD)