Um Himmels Willen
									Staffel 13
			
	„Um Himmels Willen“ spielt im fiktiven niederbayerischen Städtchen Kaltenthal. Hier dreht sich alles um die Dauerfehde zwischen Oberbürgermeister Wolfgang Wöller (Fritz Wepper) und der Nonne Schwester Lotte (Jutta Speidel) aus dem örtlichen Kloster. Während der durchtriebene und geschäftstüchtige Wöller stets nach Wegen sucht, das Kloster nach seinen Vorstellungen umzubauen und sich aus diesem und anderen Gründen mit der resoluten und herzlichen Hanna immer wieder in die Haare kriegt, halten die beiden Dickköpfe doch zusammen, sobald gemeinsame Interessen von außen angegriffen werden.
	
	
		
		
			Produktionsjahre
			
								2002 - Unbekannt
			
		 
		
			Hauptdarsteller
			
													Andrea Sihler,
														Emanuela von Frankenberg,
														Fritz Wepper,
														Janina Hartwig,
														Karin Gregorek,
														Rosel Zech
					und 2 weitere							
		 
		
			Produzenten
			
													Claudia Sihler,
														Jan S. Kaiser,
														Jana Brandt,
														Siegfried B. Glökler,
														Sven Döbler
					und 1 weiterer							
		 
		
			Regisseure
			
													Andi Niessner,
														Dennis Satin,
														Helmut Metzger,
														Karsten Wichniarz,
														Ulrich König
					und 1 weiterer							
		 
		
			Autoren
			
													Jürgen Werner,
														Michael Baier
												
		 
			 
 
	Beschreibung anzeigen
		Schwester Hanna bereitet ihren Mitschwestern Sorgen. Immer wieder leidet sie unter Schwindelanfällen. Als Schwester Felicitas auch noch eine auffällige Hautstelle entdeckt, überzeugt sie Hanna, endlich einen Termin bei Dr. Böger auszumachen. Bevor es aber soweit ist, kümmert sich Hanna um Roswitha Kerner, die sich verfolgt fühlt. Zu Recht – als Wachtmeister Meier einen Privatdetektiv stellt, muss Frau Kerner erfahren, dass ihr Mann ihr nachspionieren lässt. Seine Eifersucht scheint begründet: In einem Internet-Dating-Portal findet sich ein Foto von Frau Kerner. Als „Rosi1743“ betreibt sie dort einen intensiven Flirt mit „Hermännchen48“. Roswitha Kerner beteuert gegenüber ihrem Mann, unschuldig zu sein, doch für ihn ist die Sache klar. Im Kloster erhält Frau Kerner Obdach und Hanna verspricht, nicht nur den eifersüchtigen Gatten zu beruhigen, sondern auch aufzuklären, wie es zu diesem Chaos kommen konnte. Wolfgang Wöller erfährt indes von „Hermännchen48“, seinem Spezl Hermann Huber, dass dieser im Internet die Frau fürs Leben gefunden hat. Aus Neugier und vielleicht auch in der Hoffnung auf ähnliches Glück, lässt er sich im Büro sogleich einen Computer installieren – Nachdem Baronin von Beilheim auch weiterhin die Oberin der Magdalenerinnen bleibt, muss Weihbischof Kalkbrunner seine Pläne ändern. Um doch noch in dem lukrativen Geschäft, welches eine Klosterbrauerei im Nonnenstift sein würde, mitreden zu können, versucht er, sich wieder bei Bürgermeister Wöller beliebt zu machen. Aber der ist jetzt vorsichtiger denn je. Wissend, dass er klerikale Unterstützung bei dem Projekt braucht, macht er Kalkbrunner einen Vorschlag. Er soll den Kauf des Klosters mitfinanzieren. Immerhin ist der Kaufpreis für das Klostergebäude nur durch Kalkbrunners Intrige von zwei auf vier Millionen Euro angestiegen. Wenn er nun also diese Differenz beisteuern kann, steht einer Klosterbrauerei quasi nichts mehr im Weg. Im Mutterhaus bekommt die Oberin überraschend Besuch von ihrer gescheiterten Gegenkandidatin, Schwester Theodora. Diese hat eine weitreichende Entscheidung getroffen – Oberin von Beilheim hält beeindruckt kurz inne, muss sich dann aber wieder den Vorbereitungen eines großen Events widmen. Bischof Rossbauer wird 75 und das muss gebührend gefeiert werden. Während Bürgermeister Wöller auf ihre Unterschrift auf dem Kaufvertrag für das Kloster Kaltenthal wartet, herrscht auch bei der Novizin Lela Unsicherheit. Ihr Plattenproduzent TJ droht nach ihrem Ausstieg aus dem Vertrag mit einer saftigen Forderung. Wie gut, dass Lelas Agent Klaus Stolpe den Vertrag bis ins letzte Detail kennt. (Text: ARD)