SOKO Leipzig
									Staffel 8
			
	Mit jeder Menge Herz und Sachverstand lösen SOKO-Chef Kriminalhauptkommissar Hajo Trautzschke (Andreas Schmidt-Schaller) und seine Oberkommissare Tom Kowalski (Steffen Schroeder), die einfühlsame Ina Zimmermann (Melanie Marschke) und der vom BKA aus Köln stammende Jan Maybach (Marco Girnth) ihre spannenden Fälle nicht nur in der sächsischen Großstadt Leipzig. Ihre Arbeit führt die Ermittler in Spezialfolgen doppelter Länge auch in die russische Metropole Moskau, in die Karibik, nach London, Istanbul und Namibia. Bei aller kriminalistischen Kleinarbeit bleibt den Zuschauern aber auch das Privatleben der Kommissare nicht verborgen, wodurch man ist stets nah am persönlichen Glück und Unglück der unterschiedlichen Charaktere ist.
	
	
		
		
			Produktionsjahre
			
								2001 - Unbekannt
			
		 
		
			Hauptdarsteller
			
													Andreas Schmidt-Schaller,
														Caroline Scholze,
														Marco Girnth,
														Maximilian Klas,
														Melanie Marschke
					und 1 weiterer							
		 
		
			Produzenten
			
													Henriette Lippold,
														Jörg Winger
												
		 
		
			Regisseure
			
													Oren Schmuckler
												
		 
		
			Autoren
			
													Henriette Lippold,
														Jörg Winger
												
		 
			 
 
	Beschreibung anzeigen
		Der selbständige Internetspezialist Paul Förster wird tot in seiner Badewanne aufgefunden. Offensichtlich handelt es sich um Mord. Försters letzter Auftrag in einem Investment-Unternehmen machte ihm viele Feinde. Wegen seiner Überprüfung der Internetaktivitäten erhielten diverse Mitarbeiter eine Abmahnung, einer wurde sogar fristlos entlassen. 
Die SOKO-Ermittler entscheiden sich für eine zweigleisige Ermittlungsstrategie. Während Ina undercover in die Poststelle des Unternehmens eingeschleust wird, beginnt Patricks Spurensuche im World Wide Web. Mit Unterstützung von Lina Braun, Internetexpertin und frühere Chefin des Ermordeten, durchforstet er virtuelle Parallelwelten. Linas Annahme, dass Förster wichtige Daten im „Deep Web“ – einem Teil des World Wide Webs, der nicht durch übliche Suchmaschinen zu finden ist - gespeichert hat, bestätigt sich, als sie dort belastendes Material finden. Hatte Förster damit jemanden erpresst? Musste er deshalb sterben? (Text: ZDF)