Großstadtrevier
									Staffel 29
			
	Eine der langlebigsten deutschen Serien zeigt seit Dezember 1986 den Alltag der Polizisten auf dem 14. Revier in Hamburg Sankt Pauli. Die Geschichten der Jagd auf „große Haie und kleine Fische“ zentrieren sich in den ersten fünf Staffeln um den routinierten und bärbeißigen Polizeihauptmeister Richard Block (Arthur Brauss), der in der ersten Folge eine neue Kollegin an die Seite bekommt. Zusammen mit Ellen Wegener (Mareike Carrière), der ersten Polizistin auf dem Revier, geht er fortan im hansestädtischen Kiez auf Streife.
	
	
		
		
			Produktionsjahre
			
								1986 - Unbekannt
			
		 
		
			Hauptdarsteller
			
													Dorothea Schenck,
														Edgar Hoppe,
														Jan Fedder,
														Maria Ketikidou,
														Peter Heinrich Brix,
														Peter Neusser,
														Till Demtrøder
					und 3 weitere							
		 
		
			Produzenten
			
													Bernhard Gleim,
														Stephanie Bogon,
														Verena Kulenkampff,
														Wolfgang Henningsen
												
		 
		
			Regisseure
			
													Felix Herzogenrath,
														Guido Pieters,
														Jan Ruzicka,
														Jürgen Roland,
														Lars Jessen
					und 1 weiterer							
		 
		
			Autoren
			
													Chris Brohm,
														Dieter Hirschberg,
														Felix Huby,
														Norbert Eberlein,
														Rainer Butt
					und 1 weiterer							
		 
			 
 
	Beschreibung anzeigen
		Nina Sieveking und Paul Dänning werden wegen Ruhestörung in ein Mietshaus gerufen. Als sie an der Wohnungstür klingeln, öffnet ihnen Jenny Schreiber. Sie feiert mit ihrem Sohn Marvin den neunten Geburtstag ihrer Tochter Charleen. Ein trauriges Fest ohne Gäste. Der CD-Player hat gerade seinen Geist aufgegeben. Die Stimmung ist auf dem Tiefpunkt. Paul Dänning versucht, beruhigend auf die leicht angetrunkene Mutter einzuwirken. Er sieht sofort, dass die junge Frau, die nachts ihr Geld in einer Bar verdient und am Tag versucht, ihre beiden Kinder aufzuziehen, komplett überfordert ist. Kurze Zeit später wird ein Einbruch bei einem Sportklub ganz in der Nähe der Wohnung von Familie Schreiber gemeldet. Als Nina und Paul zu dem Sportklub kommen, flüchtet der Täter. Gestohlen wurden ein CD-Player und einige Flaschen Alkohol. Nina Sieveking ist sich sicher, dass der 16-jährige Marvin der Täter ist. Sie würde am liebsten sofort das Jugendamt informieren und die Kinder von ihrer Mutter trennen. Erst nach und nach erkennt Paul, dass Ninas harte Haltung gegenüber Jenny Schreiber mit ihrer eigenen Familiengeschichte zu tun hat. Piet Wellbrook und Daniel Schirmer haben es derweil mit einem Graffito zu tun. Die Hausbesitzerin Margit Wohllebe will, dass die „Schmiererei“ an der Hauswand verschwindet. Daniel aber erkennt, dass es sich bei dem Graffito um eine Arbeit von „Tagsy“, einem weltweit bekannten Graffitikünstler, handeln könnte. (Text: ARD)