Flugstaffel Meinecke
									Staffel 1
			
	Geschichten über eine Staffel der Agrarflug, die in Langenfeld stationiert ist und mit kleinen, wendigen Maschinen die großflächige Landwirtschaft und den Wald-Brandschutz unterstützt. Zu den Piloten gehören Kurt Meinecke (Jürgen Zartmann), der mit Brigitte (Madeleine Lierck) verheiratet ist, Winfried Oppel (Günter Schubert), Wolfgang Meyer (Jens Uwe Bogadtke) und Thomas Sander (Gert Hartmut Schreier). Brückner (Joachim Zschocke) ist der Vorsitzende der Genossenschaft.
Flugstaffel Meinecke bewegte sich, anders als der zuvor erfolgreiche Treffpunkt Flughafen, nicht auf internationalen Flugstrecken, sondern auf heimischen Feldern.
	
	
		
		
			Produktionsjahre
			
								1989 - 1989
			
		 
		
			Hauptdarsteller
			
													Andreas Schmidt-Schaller,
														Diana Urbank,
														Günter Schubert,
														Hartmut Schreier,
														Jens-Uwe Bogadtke,
														Jürgen Zartmann,
														Madeleine Lierck
					und 3 weitere							
		 
		
		
			Regisseure
			
													Jörg Wilbrandt
												
		 
		
			 
 
	Beschreibung anzeigen
		Auf dem Agrarflugstützpunkt Langenfeld muss ein Ersatzpilot für den erfahrenen Flieger Kurt Meinecke einspringen, der plötzlich als amtierender Leiter zur Flugstaffel nach Kynast berufen wurde. Glücklicherweise erfüllen sich die bösen Vorahnungen des rührigen Genossenschaftsvorsitzenden Brückner nicht. Wolfgang Meyer, der Neue, leistet gute Arbeit und ist bald voll einsetzbar. Doch die Trennung von seiner jungen Frau macht Meyer zu schaffen. Als er nach wochenlangem Einsatz unangekündigt in seinen Heimatort kommt, findet Meyer seine Frau in einer verfänglichen Situation. Wütend reist er wieder nach Langenfeld, wo ihn die Gedanken an seine privaten Kümmernisse auch in der Luft nicht loslassen. Eine gefährliche Entwicklung, die Meyer schließlich eine Flugsperre einbringt. Trotz alledem bedrängt Brückner die Männer, mehr als die zulässigen Flugstunden zu fliegen, damit die Arbeiten nicht ins Stocken geraten. Seine Eigenmächtigkeiten bei der Beschaffung des Flugbenzins, die durch Pannen des Tankwagens immer wieder gefährdet ist, beschwören schließlich fast eine Katastrophe herauf.