Das Geheimnis des Sagala
Staffel 1
Der 10-jährige Kuba lebt mit seiner Mutter und seinem Bruder Jacek in Warschau. Der Vater hat die Familie verlassen, um im Ausland Arbeit zu suchen. Die Mutter hat Geldsorgen und will mit den Kindern zum Großvater aufs Land ziehen. Kuba will helfen und versucht, durch Zauberkunststückchen Geld zu verdienen. Er ist ein Junge voller Phantasie und Leidenschaft für Steine. Als in der Stadt eine Sammelbörse für Mineralien und Edelsteine stattfindet, taucht Sagala auf, ein sagenumwobener Zauberstein und ein Stück jener magischen Macht, die imstande ist, alle Wünsche zu erfüllen und die Macht über die Welt zu erlangen. Der Händler Burski ersteigert den Sagala, und der windige Juwelier Kruks will ihm das geheimnisvolle Mineral abjagen. In einer wilden Verfolgungsjagd durch die Stadt wirft Burski seinem Freund Kuba ein Säckchen zu, in dem sich der Sagala befindet.
Produktionsjahre
1997 - 1997
Hauptdarsteller
Christoph Eichhorn,
Derval De Faria,
Grzegorz Ruda,
Jan Jankowski,
Marcin Nowacki,
Ola Tokarska
und 2 weitere
Produzenten
Jerzey Lukaszewicz
Regisseure
Jerzy Lukaszewicz
Beschreibung anzeigen
Kuba und Jacek sind auf ihrer Reise durch die Zeit in der Vergangenheit gelandet. Jacek findet bald heraus, dass sie sich bei den Slawen im 7. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, vor der Burg Biskupin befinden. Der dritte Teil vom SAGALA soll sich – so weissagt ihnen Yarpen – in der Burg befinden. Verkleidet mit alten Tüchern gelangen sie in die bewachte Anlage. Dort lernt Jacek das Waisenmädchen Es Toch, die Adoptivtochter von Mogo, dem Dorfschulzen, kennen. Sie verlieben sich ineinander und Jacek erzählt ihr von seinem Jahrhundert. Währenddessen hat Kuba den dritten Teil des SAGALA in einer Holzstatue entdeckt. Die Dorfbewohner denken, er wollte das Herz ihres Sonnengottes stehlen, das sich angeblich in dieser Statue befindet und nehmen Kuba, Jacek und Yarpen gefangen. Sie werden zum Hungertod verurteilt. Kubas Teil vom SAGALA wird ihm abgenommen und damit scheint die Rückkehr für die drei unmöglich.